Das Unternehmensplanspiel
[!] HEUREKA – the living company
Unternehmerisches Denken, Wirtschaftliches Handeln – Die Kernkompetenz für jede Organisation
Warum HEUREKA – Unternehmensplanspiele?
Eine Investition, die sich garantiert rechnet.
Sie wollen unternehmerisches Denken und Handeln in Ihren Mitarbeiter*innen fördern?
Das sagen unsere Kunden
Unternehmerisches Denken und Handeln zu fördern ist ein Ziel in Organisationen jeder Branche.
Mit den unterschiedlichen Versionen dieses unternehmerischen Planspiels durften wir schon über 20.000 Teilnehmer*innen auf dem Weg von der Mitarbeiter*in zur Mitunternehmer*in begleiten.
Ihr Nutzen
Ihr Einsatz
Unternehmerisches Denken + Wirtschaftliches Handeln
Die Werkzeuge, die Ihre Mitarbeiter brauchen, um proaktiv Chancen zu erkennen und effizient zu handeln
Operative Entscheidungsfindung
Teilnehmer lernen, fundierte und strategische Entscheidungen zu treffen, die sich auf verschiedene Unternehmensbereiche auswirken.
Stakeholder und deren Zusammenspiel verstehen
Ein Überblick über die Kostenstruktur ist maßgeblich im Planspiel: Doch nur mit den richtigen Mitarbeiter*innen und guten Kundenbeziehungen kommt man im Planspiel zum Erfolg.
Erhöhung des finanziellen Verständnisses
Mitarbeiter entwickeln ein besseres Verständnis für finanzielle Konzepte und deren Auswirkungen auf das Unternehmen.
Förderung der Teamarbeit
Die Teilnehmer erarbeiten ein gemeinsames Verständnis der finanziellen Begrifflichkeiten und nützen die neue Sprache miteinander.
½ Tag, 1 Tag, 2 Tage
Große und kleine Gruppen
Führungskräfte – Azubis – Mitarbeiter*innen
Präsenz, Hybrid, Online
Versionen
Handel – Dienstleistung – Produktion – Versicherung – Unterricht – Ausbildung
Deutsch/Englisch
Nur wenn Menschen das BIG PICTURE kennen und verstehen,
können Sie Ihren eigenen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten.
Das BWL Planspiel für Ihren Bedarf
Events & Unterhaltung
Machen Sie Ihr Team-Event mit einem Planspiel zu einem unvergesslichen Erlebnis. Mitmachen statt nur zuhören ist die Devise.
Führungskräfte
Führung beginnt im Vorleben. Nur wer selbst das „Big Picture“ versteht, kann auch für andere Orientierung bieten und Vorbild sein.
Mitarbeiter*innen
Miteinander statt gegeneinander. Ist leicht gesagt, wenn man nicht mittendrin steckt? Dieses Planspiel kann hier neue Perspektiven eröffnen.
AZUBIS
Planspiele bieten Azubis praxisnahe Erfahrungen, fördern Teamarbeit, Entscheidungsfindung, Problemlösungs und bereiten auf reale Geschäftsszenarien vor.
Versionen von [!] HEUREKA
[!] Heureka – Handel
[!] Heureka – Produktion
[!] Heureka – Dienstleistung
[!] Heureka – Versicherung
[!] Heureka – Unterricht
BWL Planspiele gegen Betriebsblindheit
Stellen Sie sich eine Arbeitswelt vor, in der ausprobieren ohne Risiko geschieht. Geht nicht? Doch natürlich. In Simulationen bei der NASA und anderen Berufszweigen eine völlige Normalität.
Leider ist diese Möglichkeit m normalen Büroalltag nicht gegeben. Organisieren Sie bewusst ein BWL Planspiel, um ihre Mitarbeiter*innen zum Nachdenken und Umdenken zu bewegen. Der Vorteil ist ganz klar: neue Perspektiven schaffen neue Chancen und vor allem machen Sie so Betriebsblindheit nicht zur Volkskrankheit.
Häufige Fragen zu unserem Unternehmensplanspiel
Was ist "Heureka - The Living Company"?
"Heureka - The Living Company" ist ein unternehmerisches Planspiel, das entwickelt wurde, um Teilnehmern realistische Einblicke in die Führung und das Management eines Unternehmens zu bieten. Es simuliert die Herausforderungen und Entscheidungsprozesse in einem dynamischen Geschäftsumfeld.
Wie funktioniert das Planspiel?
Teilnehmer übernehmen die Rolle von Führungskräften in einem Planspiel-Unternehmen und treffen Entscheidungen in Bereichen wie Marketing, Finanzen, Produktion und Personalmanagement. Diese Entscheidungen und eine effektive Kommunikation zwischen den Teams beeinflussen den Erfolg des Unternehmens im Spiel. Learning Business by Doing Business
Wer kann an dem Planspiel "Heureka - The Living Company" teilnehmen?
Das Planspiel richtet sich an Mitarbeiter*innen auf allen Ebenen. Mit den unterschiedlichen Versionen des Planspiels können Planspieltage für Azubis, Neuanfänger, Schlüsselmitarbeiter*innen und Führungskräfte durchgeführt werden. Ein Fokus auf Unternehmerisches Denken und strategische Ausrichtung sind Themen, die in jeder Phase unglaublich viel Mehrwert für die Teilnehmer*innen und ihr Unternehmen bringen.
Welche Ziele verfolgt das Planspiel?
"Heureka - The Living Company" zielt darauf ab, Teilnehmern die Zusammenhänge und Auswirkungen von Geschäftsentscheidungen zu verdeutlichen, strategisches Denken zu fördern und die Teamarbeit zu stärken. Es hilft, unternehmerische Fähigkeiten in einem risikofreien Umfeld zu entwickeln.
Wie lange dauert das Planspiel?
Die Dauer des Planspiels kann je nach Ihren Anforderungen variieren. In der eintägigen Version können die Zusammenhänge zwischen den Stakeholdern eines Unternehmens erlebt werden. In der zweitägigen Version werden auch oft die Auswirkungen von strategischen Entscheidungen in den Planspielunternehmen sichtbar. Ihr Bedarf - Ihr Planspiel. Melden Sie sich bei uns und finden Sie die Planspiellösung, die für Sie am besten passt!
Warum sollte ich mich für ein unternehmerisches Planspiel entscheiden?
Ein Planspiel ist eine effektive Methode, um unternehmerisches Denken und Handeln in Unternehmen zu stärken, aus mehreren wichtigen Gründen:
- Praktische Anwendung: Planspiele ermöglichen es Teilnehmern, theoretisches Wissen in einem realitätsnahen Kontext anzuwenden. Sie bieten eine simulierte, risikofreie Umgebung, in der Teilnehmer strategische Entscheidungen treffen und deren Auswirkungen unmittelbar sehen können.
- Interaktive Lernmethode: Anders als traditionelle Lernmethoden wie Vorträge oder Bücher, fördern Planspiele aktives Lernen. Die Teilnehmer sind direkt in den Prozess eingebunden, was das Verständnis und die Behaltensleistung deutlich erhöht.
- Förderung von Teamarbeit und Kommunikation: In vielen Planspielen arbeiten die Teilnehmer in Teams zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dies fördert die Teamarbeit, verbessert die Kommunikationsfähigkeiten und hilft den Teilnehmern, ihre Rollen innerhalb eines Unternehmens besser zu verstehen.
- Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten: Planspiele stellen die Teilnehmer vor komplexe, mehrdimensionale Probleme, die kreative und strategische Lösungen erfordern. Dies hilft, kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten zu schärfen.
- Erhöhung des strategischen Denkens: Durch die Simulation von Marktdynamiken und Wettbewerbsbedingungen müssen die Teilnehmer langfristig denken und strategische Entscheidungen treffen. Dies fördert ein besseres Verständnis für Geschäftsstrategien und Marktanalysen.
- Erfahrungen ohne Risiko: In einem Planspiel können Fehler gemacht werden, ohne reale Konsequenzen zu haben. Dies erlaubt den Teilnehmern, aus ihren Fehlern zu lernen und ihre Strategien anzupassen, was in der realen Geschäftswelt oft teuer wäre.
- Anpassung an Veränderungen: Planspiele können Szenarien einbeziehen, die plötzliche Marktveränderungen oder unerwartete Ereignisse simulieren. Dies hilft den Teilnehmern, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu entwickeln – wichtige Fähigkeiten in der heutigen dynamischen Geschäftswelt.
- Verbesserung der Entscheidungsfindung: Durch die Erfahrung, Entscheidungen unter unsichereren Bedingungen zu treffen, können Teilnehmer lernen, wie sie unter Druck klare und fundierte Entscheidungen fällen.
- Steigerung der Motivation und des Engagements: Der spielerische Charakter von Planspielen kann die Motivation und das Engagement der Teilnehmer steigern, was zu einem intensiveren Lernerlebnis führt.
Zusammengefasst bieten Planspiele eine dynamische und interaktive Möglichkeit, unternehmerische Fähigkeiten zu vermitteln und zu entwickeln. Sie bieten ein umfassendes Lernumfeld, das Theorie und Praxis vereint und Teilnehmern hilft, sich besser auf die Herausforderungen der realen Geschäftswelt vorzubereiten.
Was ist ein Planspiel?
Ein Planspiel ist eine Lernmethode, die reale Situationen simuliert, um Teilnehmern praktische Erfahrungen und Einblicke in verschiedene Szenarien zu ermöglichen. Im Kontext des unternehmerischen Planspiels "Heureka - The Living Company" handelt es sich um ein interaktives und simulationsbasiertes Spiel, das entwickelt wurde, um Teilnehmer*innen unternehmerische Zusammenhänge erlebbar zu machen.
Merkmale von "Heureka - The Living Company":
- Unternehmenssimulation: "Heureka - The Living Company" simuliert die Führung und das Management eines Unternehmens in einem wettbewerbsorientierten Markt. Die Teilnehmer übernehmen Rollen wie CEO, Marketingdirektor oder Finanzleiter und treffen strategische Entscheidungen, die den Erfolg des virtuellen Unternehmens beeinflussen.
- Rollenbasiertes Lernen: Jeder Teilnehmer oder jedes Team übernimmt spezifische Rollen innerhalb des Unternehmens. Diese Rollen helfen den Teilnehmern, unterschiedliche Perspektiven zu verstehen und wie verschiedene Abteilungen in einem Unternehmen zusammenarbeiten.
- Entscheidungsfindung und Strategie: Das Spiel erfordert, dass die Teilnehmer in Bereichen wie Produktentwicklung, Marketing, Finanzen, Personalmanagement und Logistik Entscheidungen treffen. Diese Entscheidungen haben direkte Auswirkungen auf das Unternehmensergebnis, wie z.B. Marktanteil, Rentabilität und Wachstum.
- Feedback und Analyse: Nach jeder Runde des Spiels erhalten die Teilnehmer detailliertes Feedback zu ihren Entscheidungen und deren Auswirkungen. Dies ermöglicht eine Reflexion und Analyse der Strategien und verbessert das Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.
- Lernziele: Das Planspiel zielt darauf ab, unternehmerische Fähigkeiten zu fördern, wie z.B. analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten. Es bietet eine praxisnahe Lernumgebung, in der Teilnehmer risikofrei experimentieren können.
"Heureka - The Living Company" ist somit ein umfassendes Werkzeug für die Aus- und Weiterbildung in betriebswirtschaftlichen Themen. Es ermöglicht den Teilnehmern, die Komplexität und Dynamik der Unternehmensführung zu erleben, strategische Fähigkeiten zu entwickeln und ihre Entscheidungsfindungsprozesse zu verbessern.