Alfi´s Company



Mit dem Planspiel „Alfi´s Company“ können die TeilnehmerInnen in einer positiven und erlebnisorientierten Lernatmosphäre ein Unternehmen führen und kritische Erfolgsfaktoren entdecken.Es bietet für Nicht-Wirtschaftler, Schüler und Lehrlinge einen ersten Einblick in betriebswirtschaftliche Betrachtungsweisen.
„Alfi´s Company “ ist ein spannendes Planspiel, in dessen Verlauf die Teilnehmer das Unternehmen Ihres verstorbenen Onkels führen. Nun gilt es wichtige Entscheidungen zu treffen: Nehmen Sie dieses Erbe an? Welche Erkenntnisse bringt eine Besichtigung des Unternehmens? Wie ist das Unternehmen mit all seinen Mitarbeitern zu führen? In diesem Prozess stehen Betriebsbesichtigung, Organisation und die Mitarbeiter im Fokus. Zu beachten ist vorrangig, wie sich diese auf die Konzeption und zukünftige Planung des Unternehmens auswirken. Dabei konkurrieren sie gruppenweise um Kunden, Märkte und Gewinne. Die Konkurrenz-Situation mit den anderen Gruppen ergibt sich dabei aus unterschiedlichen Herangehensweisen an zukünftige Planung, Strategie und Erwartungen der jeweiligen Erben.
INHALT
Sie treffen also betriebswirtschaftlich orientierte Entscheidungen und erlernen so in kurzer Zeit die wichtigsten Begriffe für unternehmerisches Denken und Handeln.
Mit diesem Planspiel können die TeilnehmerInnen aus ihren eigenen Erfahrungen lernen. Im Verlauf des Planspiels erfahren sie, wie das Geld durch das Unternehmen fließt, wie entscheidend eine gute Liquiditätsplanung und durchdachte Investitionen für das ganze Unternehmen sind und wie eng Forschung und Entwicklung, Marketing und Verkauf zusammenhängen. Kurz gesagt, wie sich Maßnahmen in einem Bereich des Unternehmens auf andere Bereiche des Unternehmens auswirken.
Dauer
- 1-2 Tage (je nach Zielsetzung)
Einsatzgebiete
- Impulsseminare
- Teamtrainings
- Events
Zielgruppe
- Führungskräfte
- Mitarbeiter aller Abteilungen
- Personen mit geringen BWL-Kenntnissen
Lerninhalte

- Die TeilnehmerInnen lernen Budgetpläne und Berichte zu interpretieren
- Sie lernen die finanzielle Struktur des Unternehmens zu verstehen
- Sie lernen, die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge zu erkennen und zu steuern
- Die TeilnehmerInnen erleben, wo im Unternehmen die nicht ausgeschöpften Potentiale liegen
- Sie lernen bei ihren Entscheidungen das gesamte Unternehmen im Auge zu behalten
- Alle Führungskräfte erleben die Notwendigkeit an einem Strang zu ziehen.